Ein Schritt nach vorn mit der richtigen Genetik mit Primula Mitra und Mitra Late

Nachhaltigkeit beginnt mit der richtigen Genetik. Deshalb zeigt Syngenta Flowers viel Engagement bei der Züchtung kompakter Sorten, bei denen im Rahmen der Kultur nur ein geringer oder gar kein Einsatz wachstumsregulierender Mittel notwendig ist, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen. Unsere Primula-Serien Mitra und Mitra Late sind sehr gute Beispiele dafür.
Die Sorten beider Mitra-Serien decken alle Hauptfarben ab. Pflanzen innerhalb der Sorte und binnen der gesamten Serie sind sehr einheitlich und im Geschäft lange haltbar. Selbst bei einer intensiven Kultur von Pflanzen im 9 cm Topf mit dichtem Stand ist im Vergleich zu anderen Serien, die unter gleichen Bedingungen kultiviert werden, wenig bis gar kein Durchputzen erforderlich. Mit Mitra und Mitra Late konnte ein Produzent bei der Kultur, im Vergleich zu anderen Serien oder einzelnen Sorten, mehr als 50 % beim Einsatz von Wachstumsregulatoren einsparen.
Beide Mitra-Serien haben das Potenzial, ganz ohne Wachstumsregulatoren kultiviert zu werden. Umfangreiche Tests, von einer unabhängigen Lehr- und Versuchsanstalt durchgeführt, haben dies nun bewiesen, diese Ergebnisse werden Produzenten helfen, auch weiterhin die besten Primelqualitäten zu kultivieren.
Um den geringen/nicht vorhandenen Bedarf an Wachstumsregulatoren bestätigen zu lassen, haben wir einen Primel-Sortenversuch bei der deutschen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn in Auftrag gegeben. Der Versuch ist nun vollständig abgeschlossen und wir haben jetzt den Nachweis, dass mit unseren beiden Mitra-Serien eine Kultur ganz ohne Wachstumsregulatoren möglich ist und dabei eine hervorragende Pflanzenqualität erzielt werden kann.
Die Mitra-Sorten wurden in den Wochen 36 und 38 in 9 und 10,5-cm-Töpfe getopft. Obwohl keine Wachstumsregulatoren eingesetzt wurden, haben die Pflanzen in Woche 1 bzw. 4 zu blühen begonnen und zeigten ein sehr hohes Qualitätsniveau.
Die Versuche mit den Mitra Late-Sorten wurden mit den gleichen Topfgrößen wie bei Mitra durchgeführt. Die Pflanzen wurden in den Wochen 38, 40 und 42 getopft. Der erste Satz erreichte seine Verkaufsreife in Woche 6 und die Pflanzen, die ganz ohne Wachstumsregulatoren kultiviert wurden, waren von ausgezeichneter Qualität.
Durch die zunehmend angespannte Situation, im Hinblick auf die behördliche Zulassung des Einsatzes von Wachstumsregulatoren bei der Kultur von Primeln, bieten sich beide Mitra-Serien als hervorragende Alternative an. Uns war schon immer bewusst, dass diese Serien sehr gleichmäßig wachsen und schön kompakt bleiben und dass die Produzenten fast ohne den Einsatz von Wachstumsregulatoren auskommen. Die Bestätigung durch den nun erbrachten Nachweis, dass die Mitra-Serien auch bei einem kompletten Verzicht auf Wachstumsregulatoren erfolgreich kultiviert werden können, macht uns zuversichtlich, weiter in die Züchtung kompakter Primeln zu investieren.
Lesen Sie mehr über unsere Primula-Serien in unserem Katalog.